1_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
2"Chroniken (zu) Jeddeloh aus Edewecht", jeddeloh.com.
3Heinrich Sandstede, "Ammerländische Hausmarken".
4_Diers, Manfred A2 / E12.
5Heinrich Sandstede, "Ammerländische Hausmarken".
6_Diers, Manfred A2 / E12.
7_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
1_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
2_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
3_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
1www.MyHeritage.de.
1Heinrich Sandstede, "Ammerländische Hausmarken".
2www.gedbas.genealogy.net.
3_Diers, Manfred A2 / E12.
4Heinrich Sandstede, "Ammerländische Hausmarken".
5_Diers, Manfred A2 / E12.
1_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
1Kirchenbuch Zwischenahn (Manfred Diers).
2Grabstelle.
3Zeitung: Nordwestzeitung.
4Zeitung: Nordwestzeitung.
5Kirchenbuch Zwischenahn (Manfred Diers).
1Kirchenbuch Zwischenahn (Manfred Diers).
2Kirchenbuch Staatsarchiv (Manfred Diers).
3Grabstelle.
4Zeitung: Nordwestzeitung.
5Grabstelle.
6Zeitung: Nordwestzeitung.
7Kirchenbuch Zwischenahn (Manfred Diers).
1_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
2Gerold Diers, "Die Oeltjen aus Halfstede".
3_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
1_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
1_Diers, Manfred A2 / E12.
2_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
3_Diers, Manfred A2 / E12.
4_Lüschen, Johann Hinrich.
1_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
2_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
3_Mahnkopf, Sigrid (geb. Bruns).
1_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
2_Diers, Manfred A2 / E12.
3_Lüschen, Johann Hinrich.
4_Diers, Manfred A2 / E12.
5_Lüschen, Johann Hinrich.
1_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
2_Diers, Manfred A2 / E12.
3_Diers, Manfred A2 / E12.
4_Diers, Manfred A2 / E12.
5_Lüschen, Johann Hinrich.
1_Uhle, Ernst, Hamburg.
2_Diers, Manfred A2 / E12.
3www.MyHeritage.de.
1_Uhle, Ernst, Hamburg.
1_Uhle, Ernst, Hamburg.
1_Uhle, Ernst, Hamburg.
1"Ortsfamilienbuch Wiefelstede".
2_Diers, Manfred A2 / E12.
3_Diers, Manfred A2 / E12.
4_Diers, Manfred A2 / E12.
5_Diers, Manfred A2 / E12.
1_Diers, Manfred A2 / E12.
2_Diers, Manfred A2 / E12.
3_Diers, Manfred A2 / E12.
4_Diers, Manfred A2 / E12.
5_Diers, Manfred A2 / E12.
1_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
2_Mendrok, Harm-Christian.
3_Diers, Manfred A2 / E12.
4_Lüschen, Johann Hinrich.
5_Diers, Manfred A2 / E12.
6_Lüschen, Johann Hinrich.
7_Lüschen, Johann Hinrich.
1_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
2_Mendrok, Harm-Christian.
3_Mendrok, Harm-Christian.
4_Mendrok, Harm-Christian.
5_Diers, Manfred A2 / E12.
6_Diers, Manfred A2 / E12.
7_Lüschen, Johann Hinrich.
1_Uhle, Ernst, Hamburg.
1_Uhle, Ernst, Hamburg.
1_Mendrok, Harm-Christian.
2Buch.
Wolfgang Runge, Sprechende Steine, Seite 92.3_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
DIESEN STEIN SETZTEN ZU SEINER
"Grabinschrift:
UND SEINER LIEBEN HAUSFRAUEN
GEDÄCHTNIS DER EHREN ACHT=
BARE UND VORNEHME GERDT
DIRCKES ZU QUERENSTEDE,
WELCHER GEBOHREN ANNO 1652
DEN 28 FEBRUARY UND SEELIG
IM HERREN ENTSCHLAFFEN ANNO
1717 DEN 21 OCTOBRIS SEINES
ALTERS 65JAHR 7MONAT 3WOCHEN ----------------------------------------------------
SEINE LIEBE HAUSFRAU IST DIE
EHR UND TUGENDSAME WUBKE
EITING WELCHE GEBOHREN ANNO
1661 DEN 6 MARTY UND SEELIG
IM HERREN ENTSCHLAFFEN ANNO
17 DEN IHRES ALTERS
JAHR MONAT WOCHEN GOTT WOLLE IHNEN AM JUNGSTEN
TAGE EINE FRÖHLICHE AUFERSTEH
UNG VERLEIHEN."4_Lüschen, Johann Hinrich.
5_Mendrok, Harm-Christian.
6Grabstelle.
7_Lüschen, Johann Hinrich.
Herr Lüschen gibt das Beerdigungsdatum an mit: 21.10.1717
Eine Überprüfung der Grabinschrift ergab, daß der 21.10.1717 der Sterbetag ist.8_Mendrok, Harm-Christian.
Herr Mendrok gibt das Beerdigungsdatum an mit: 26.10.1717.
1Buch.
Wolfgang Runge, Sprechende Steine, Seite 92.2Wolfgang Runge, Sprechende Steine.
abweichender Geburtstag 16.3. statt 6.3.3_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
Herr Lüschen gibt das Taufdatum an mit: 30.06.1661 in Zwischenahn.4_Mendrok, Harm-Christian.
Herr Mendrok gibt das Taufdatum an mit: 12.11.1660 in Wiefelstede.5_Diers, Manfred A2 / E12.
6_Lüschen, Johann Hinrich.
1Grabstelle, 10 Sep 2000.
ZUM GEDECHTNIS SEIN UND
"Grabinschrift:
SEINER HAUSFRAUEN SETZET
DIESEN STEIN DER EHRNACHTB.
UND VORNEHME HEINRICH DIRCKES
ZU QUERENSTEDE WELCHER GE
BOREN ANNO 1629 DEN 24SEPTEMBER
UND SELICH IM HERREN ENTSCHLAF
EN ANNO 1674 DEN 16 DETCEMBER
SEINES ALTERS 45JAHR 3MONATH
UND 8TAGE
-------------------------------------------------------------------
SEINE LIBE HAUSFRAUE IST DIE
EHR UND TUGENDSAME ANNA
OLLIEN WELCHE GEBOHREN ANNO
1627 DEN II MAYE UND SEELICH
IM HERREN ENTSCHLAFEN ANNO
1697 DEN 10OCTOBER IHRES ALTERS
70JAHR GODT IHNEN EIN FRÖ
LIGE AUFERSTEHUNG VER
LEIHEN WOLLE."
Alter Friedhof Bad Zwischenahn Reihe 6.2Buch.
Wolfgang Runge, Sprechende Steine, Seite 92.3Heinrich Sandstede, "Ammerländische Hausmarken".
4_Diers, Manfred A2 / E12.
5_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
6_Diers, Manfred A2 / E12.
7_Lüschen, Johann Hinrich.
8_Lüschen, Johann Hinrich.
1Grabstelle, 10 Sep 2000.
ZUM GEDECHTNIS SEIN UND
"Grabinschrift:
SEINER HAUSFRAUEN SETZET
DIESEN STEIN DER EHRNACHTB.
UND VORNEHME HEINRICH DIRCKES
ZU QUERENSTEDE WELCHER GE
BOREN ANNO 1629 DEN 24SEPTEMBER
UND SELICH IM HERREN ENTSCHLAF
EN ANNO 1674 DEN 16 DETCEMBER
SEINES ALTERS 45JAHR 3MONATH
UND 8TAGE
-------------------------------------------------------------------
SEINE LIBE HAUSFRAUE IST DIE
EHR UND TUGENDSAME ANNA
OLLIEN WELCHE GEBOHREN ANNO
1627 DEN II MAYE UND SEELICH
IM HERREN ENTSCHLAFEN ANNO
1697 DEN 10OCTOBER IHRES ALTERS
70JAHR GODT IHNEN EIN FRÖ
LIGE AUFERSTEHUNG VER
LEIHEN WOLLE."
Alter Friedhof Bad Zwischenahn.2Wolfgang Runge, Sprechende Steine.
3Wolfgang Runge, Sprechende Steine.
4_Lüschen, Johann Hinrich, Zetel.
5Wolfgang Runge, Sprechende Steine.
6Wolfgang Runge, Sprechende Steine.
7_Lüschen, Johann Hinrich.